uwe_lueck > 
  texmap > dantev45-1180-clean – neu laden
 –  
[ START
<<< zuerst klicken, 
dann auf Bildunterrand klicken 
 
bzw. knapp unter Text (MSIE) 
 
und rechts unten für „Rückkehr“CTAN 
 
teil-0 | 
titelerlaeut1 | 
titelerlaeut2 | 
titelerlaeut3 | 
interessant | 
motive-t | 
motive-p | 
status | 
inhaltteil-1 | 
txt2tex | 
txt2tex-tradteil-2 | 
typoz-latex | 
minimal-mehr | 
typoz-bewert | 
typoz-auto | 
typoz-ctanteil-3 | 
wiki-markup | 
wiki-listenteil-4 | 
implement | 
implement-ms | 
implement-ms2 | 
implement-ma | 
implement-ma+ | 
implement-masteil-5 | 
nicetext | 
wikiteil-6 | 
niceverb | 
syntax | 
vert | 
niceverb-noch | 
niceverb-simteil-7 | 
kommentar | 
kommentarzw | 
kommentarzwateil-8 | 
kommentar-ignor | 
kommentar-ignor-mehr | 
docstrip | 
kommentarzch | 
ohne-docstripteil-9 | 
doku-vor | 
doku-doc | 
docinput | 
docinput2 | 
docinput-min | 
makedoc-input | 
makedoc-lauf | 
erfolg | 
catcodesteil-10 | 
html-alt | 
html-statt-pdf | 
html-und-pdf | 
blog-probleme | 
schluss ] 
| 
 | ||||
Paketdokumentation 
Uwe Lück 
 | 
| 
 | ||||
Teil 0: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Vortragstitel bedeutet (II): | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
 
Vortragstitel bedeutet (III):… was haben Paketdokumentation und HTML-Erzeugung miteinander zu tun??(– Zu HTML-Paketdokumentationen habe ich es noch nicht gebracht …)  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Vortrag interessant …
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Inhaltliche Motive
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Persönliche Motive
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Statusnicht richtig fertig, zu umfangreich, hasten, überspringen | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Vortragsteile
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 1: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Von  
Um reinen Text in LaTeX-Input 
(für LaTeX-Qualität) umzuwandeln, muss man normalerweise 
Folgendes ergänzen/ändern: 
 | 
| 
 | ||||
„Auszeichnung“
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 2: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||||||||||||
Typografische Zeichen mit TeX/LaTeX
 [„Aktive Zeichen“ verhalten sich wie Makros, TeXbook S. 37 ]  | ||||||||||||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Bewertung – 
 | 
|  
„LaTeX-Qualität möglichst ohne LaTeX-Befehle“ – README des nicetext-Bündels: 
„möglichst keine Zeichen im Dokumentquellcode, die nicht auch gedruckt werden!“ – schließt „typografische Zeichen“ ein – Schwäche meiner (damaligen) Terminologie – 
  | 
| 
 | ||||
Typografische Zeichen – Bewertung
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Typografische Zeichen automatisch?
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
 
– auf CTAN: 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 3: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||||||||||||
Wikipedia: Schriftauszeichnung– Anregungen wie fürEasyLaTeX? 
 
  
– Intuition dahinter vielleicht: 
Bedeutungen von kursiv und  | ||||||||||||||
| 
 | 
 |   
| 
 | |||||||||||||||
Wikipedia: Listen und Zitate
 – immerhin recht „minimal“, auch halbwegs intuitiv.  | |||||||||||||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 4:„minimalen Markups“ „mit TeX allein“  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||||||
Implementierungsmethoden für 
 | 
| (ML) | Ligaturen – … (nicht mein Ding, Zukunft ohne METAFONT?)  |   
| (MS) | „Substitution“ bzw. „Skript“, genauer: Vorverarbeitung der .tex-Datei, Zeichenkettenersetzung (und mehr) per Skript wie mit Perl / awk / etc. bzw. mit den beschriebenen Paketen |   
| (MA) | („forschende“) aktive Zeichen – im „Schriftsatz-Modus“ (während TeX den Dokumentquelltext stückweise in Glyphen und Kästchen umwandelt) expandieren aktive Zeichen mehr oder weniger direkt zu „normalen“ LaTeX-Befehlen, „forschende“ aktive Zeichen „erkunden dabei ihre Umgebung“ | 
| 
 | ||||
Methode (MS) – Anmerkungen ITeXs Mechanismus, sog. „begrenzte Parameter“ von Makros zu erkennen (TeXbook S. 203), bietet eine bequeme, aber auch „begrenzte“ Methode, „Zeichenketten“ („Strings“) zu erkennen(und zu ersetzen). 
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Anmerkungen zu (MS) II  
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
„Minimales Markup“ 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
(MA) vs. (MS)
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 5:nicetext) 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Die Pakete des  
 | 
 
  | 
| 
 | ||||
 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 6:niceverb.sty 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | |||||||||||
 
„Fortsetzung“ der 
Wikipedia-Schriftauszeichnung: 
 | 
| Code mit niceverb.sty | wie Code sonst | 
’nicetext’ | \textsf{nicetext} | 
‘ | \verb+\foo+ | 
‘README.txt’ | \texttt{README.txt} | 
| 
 | ||||
Beschreibung von LaTeX-Makros
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Hervorhebung von MakrobeschreibungenVertikalstriche (|) 
 \fbox, 
intern soll \InlineCmdBox zusammenfassende Aufzählungen von Makros 
in einem Absatz ermöglichen. Beispiel Code/Ergebnis: 
 
| 
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Ähnliche Pakete anderer Autoren
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 7: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Code und „Kommentar“[vgl. Schuld und Sühne, Pride and Prejudice, Gesetzeskommentar zum Code civil] 
TeX bietet wie alle „normalen“ Programmiersprachen die Möglichkeit, 
in Quelldateien Text einzufügen, der nicht 
vom Compiler bzw. Interpreter (als Befehle/Daten) 
verarbeitet werden soll, sondern an (menschliche) Leser 
gerichtet ist – hier „Kommentar“. 
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Zwecke des Kommentars
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Zwecke des „Auskommentierens“
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 8: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Feinheiten des „Ausblendens“ 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
„Ausblenden“ von Kommentar – Forts. …
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Kommentarzeichen
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Ohne  
( | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Teil 9: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
„Darstellung“ des Kommentars – „Vorzeit“
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Darstellung des Kommentars mit  
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
… ( | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
( 
(Übertrag:) 
 | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
„Minimale“ Kennzeichnung des Codes
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
„smartes“  
– Algorithmus klar: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
„Interpretationen“ von Kommentarzeichen
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
 
 | 
 
Genaue Entsprechung zu \DocInput fehlt derzeit.„〈job〉“ ergibt sich von selbst, oder … Verschiedene Skriptbefehle unterstützen unterschiedliche Dokumentationsstile (Übersicht: mdoccheat.pdf).  
c+k-Dateien werden mit  
  | 
| 
 | ||||
Dokumentationslauf[Genauer] … kompiliere ich typischerweise die Dokumentation
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Erfolge/Scheitern
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Vorteile und Problematik der Zeichenkategorien ( 
 | 
 
  | 
| 
 | ||||
Teil 10: | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Nutzen von HTML (vs. PDF)
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
HTML-Erzeugung – Alternativen
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
HTML und PDF aus selber Quelle?
  | ||||
| 
 | 
 |   
| 
 | |||||
Was (zur Zeit) nicht geht
  | |||||
| 
 | 
 |   
| 
 | ||||
Dank
  | ||||
| 
 | 
 |