% \iffalse %% %% ---------------------------------------------------------------------------- %% %% Jochen´s LaTeX document class for typesetting theses %% %% Copyright (C) 2000,2001,2002 Jochen Küpper %% $Id: jkthesis.dtx,v 1.107 2002/07/18 06:11:05 jochen Exp $ %% %% This file may be distributed and/or modified under the conditions of the %% LaTeX Project Public License, either version 1.2 of this license or (at your %% option) any later version. The latest version of this license is in %% http://www.latex-project.org/lppl.txt %% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX version %% 1999/12/01 or later. %% %% It would be nice if you recognize using this class in your copyright page. %% See the default \copyrightpage entry for details. %% %% ---------------------------------------------------------------------------- %% % \fi %% %% \CharacterTable %% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z %% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z %% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9 %% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \# %% Dollar \$ Percent \% Ampersand \& %% Acute accent \' Left paren \( Right paren \) %% Asterisk \* Plus \+ Comma \, %% Minus \- Point \. Solidus \/ %% Colon \: Semicolon \; Less than \< %% Equals \= Greater than \> Question mark \? %% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} %% % \iffalse % \newcommand{\docdate}{} % See the renewcommands below, \newcommand{\filedate}{} % these contain the content;-)) \newcommand{\fileversion}{} % %<*driver> \documentclass[a4paper,ngerman]{ltxdoc} \usepackage{babel} \usepackage{fixltx2e} \usepackage{ae} \usepackage{mathpazo} \renewcommand{\sfdefault}{phvv} % Helvetica scaled by 0.95 \renewcommand{\ttdefault}{aett} % Courier \usepackage[colorlinks,hyperindex=false]{hyperref} \AtBeginDocument{ % \renewcommand{\docdate}{2002/07/18} \renewcommand{\filedate}{2002/07/18} \renewcommand{\fileversion}{1.1} %<*driver> } \CodelineIndex \setcounter{tocdepth}{2} \setlength{\abovecaptionskip}{2mm} \setlength{\belowcaptionskip}{2mm} \newcommand{\origttfamily}{} \let\origttfamily=\ttfamily \renewcommand{\ttfamily}{\origttfamily \hyphenchar\font=`\-} \newcommand{\origtexttt}[1]{} \let\origtexttt=\texttt \renewcommand{\texttt}[1]{\origtexttt{\hyphenchar\font=`\- #1}} \hypersetup{ pdfauthor = {Jochen K\"upper}, pdfkeywords = {Dissertation LaTeX Heinrich-Heine-Universit\"at}, pdftitle = {Die jkthesis Dokumentklasse}, pdfsubject = {LaTeX document class for typesetting a thesis} } \renewcommand{\BibTeX}{\texorpdfstring{% \textsc{Bib}\kern-.08em\TeX}{BibTeX}} \newcommand{\AMSLaTeX}{\texorpdfstring{% $\mathcal{A}$\kern-.1667em\lower.5ex\hbox{$\mathcal{M}$}% \kern-.125em$\mathcal{S}$-\LaTeX}{AMS-LaTeX}} \begin{document} \title{Die jkthesis Dokumentklasse\thanks{Diese Datei hat die Version \fileversion, letzte \"Anderungen der Makros am \filedate, der Dokumentation am \docdate.}} \author{Jochen K\"upper \\ \small jochen@jochen-kuepper.de} \date{\filedate} \maketitle \begin{abstract} \noindent Eine \LaTeXe-Dokumentklasse f\"ur eine Dissertation an der Heinrich-Heine-Universit\"at D\"usseldorf, unter Ber\"ucksichtigung der M\"oglichkeit zur elektronischen Ver\"offentlichung der Dissertation. \end{abstract} \tableofcontents \DocInput{jkthesis.dtx} \PrintIndex \end{document} % % \fi % % % \section{Warnung} % % Dies ist eine Vorabversion dieser Klasse um R\"uckmeldungen und W\"unsche von % anderen Benutzern zu erhalten. Die Schnittstelle kann jederzeit (und ohne % Vorwarnung) ge\"andert werden. % % Nichtsdestotrotz ist die Klasse voll funktionsf\"ahig. Da sie zur Zeit noch % "`h\"ochstnichtstandard"' ist, sollte sie ohnehin mit dem Hauptdokument % zusammen gspeichert werden, so dass in dieser Hinsicht keinerlei Probleme % zu erwarten sind. % % Ich werde mich bem\"uhen, nach au\ss{}en sichtbare \"Anderungen klein zu % halten, werde aber zur Zeit noch keinen "`Kompatibilit\"atsmodus"' % einf\"uhren. % % % \section{\"Anderungen} % % \"Anderungen werden in der Datei \texttt{ChangeLog.jkthesis}, die Bestandteil % der Distribution ist, protokolliert. % % % \section{Einleitung} % % Ich habe die \textsf{jkthesis} Dokumentklasse urspr\"unglich zur einfachen % Anfertigung einer Dissertation mit \LaTeXe{} oder pdf\LaTeX{} an der % Heinrich-Heine-Universit\"at --- insbesonders in der Math.-Nat.\ Fakult\"at --- % entwickelt. Sie soll einem einheitlichen und (hoffentlich) guten Layout von % elektronischen Dissertationen dienen. Da dies aber auch an anderen % Universit\"aten n\"utzlich sein kann, unterst\"utzt die Klasse beliebige % Institutionen. Falls es Fakult\"aten mit spezifischen, vom normalen Verhalten % abweichenden Richtlinien gibt, kann die Klasse entsprechend erweitert werden % (email an \url{jochen@jochen-kuepper.de}). % % \subsection{Weiterf\"uhrende Dokumentation} % % Alle verbreiteten \TeX-Distributionen schlie\ss{}en eine grosse Menge % Dokumentation mit ein, nach der TDS\footnote{\TeX-Directory-Structure; % ein Vorschlag des \LaTeX3-Teams f\"ur einen einheitlichen Aufbau von % \TeX-Installationen.} ist diese unterhalb \$TEXMF/doc abgelegt. % Insbesonders sollten dort die Dokumentation aller in dieser Anleitung % erw\"ahnten Standardpakete enthalten sein. % % Manche Systeme haben zus\"atzliche Erleichterungen zum Auffinden von % \LaTeX-Dokumentation, z.~B.\ kann man unter tetex die Dokumentation % zu einem Paket mittels \texttt{texdoc } anzeigen lassen. % % % \section{Voraussetzungen} % % Die Verwendung von pdflatex-1.0 (oder neuer) wird empfohlen, da seit dieser % Version \emph{protuding characters} gut unterstützt werden, d.\ h.\ Zeichen % einem niedrigeren Grauwert ragen in den Rand hinein. Dadurch erhält man % keinen geometrisch geraden Rand mehr, sondern eine optisch/visuell gerade % erscheinenden --- und das nimmt man als Mensch ja nunmal wahr. % % Dazu muss man das Paket \texttt{pdfcprot} aus dem CTAN % (\url{http://www.ctan.org}) installieren und mittels % \begin{verbatim} %\usepackage[activate]{pdfcprot} % \end{verbatim} % die Verwendung aktivieren. % % Ebenso kann aber auch jede andere (neuere) \LaTeX-Version mit dieser Klasse % verwendet werden. % % Das verwendete \TeX-System sollte die in Tabelle~\ref{tab:voraussetzungen} % angegebnenen Voraussetzungen erf\"ullen, was bei vielen aktuellen % \TeX-Distributionen praktisch erf\"ullt ist. Ansonsten m\"ussen zun\"achst die % fehlenden Pakete installiert werden. Neuere Pakete als die angegebenen % Versionen sollten immer funktionieren, ansonsten bitte Fehlerbericht an mich. % \begin{table}\centering % \caption{Von \textsf{jkthesis} ben\"otigte Pakete. Es werden weitere % Standardpakete ben\"otigt, die in jeder \"ublichen \TeX-Distribution % enthalten sind. Neuere als die hier angegebenen Versionen sollten in % jedem Fall funktionieren, \"altere unter Umst\"anden nicht.} % \label{tab:voraussetzungen} % \begin{tabular}{lll} % \hline % \LaTeXe & & 1999/12/01 \\ % extsizes & v1.4a & 1999/01/07 \\ % fancyref & v0.9c & 1999/02/03 \\ % fixltx2e & v1.0b & 1999/12/01 \\ % footmisc & v4.0a & 2001/06/12 \\ % hyperref & v6.71 & \\ % mathpazo & & 2000/06/26 \\ % nomencl & v2.9 & 1999/11/23 \\ % natbib & v7.0 & 1999/05/28 \\ % titlesec & v2.5 & 2002/04/07 \\ % \hline % \end{tabular} % \end{table} % Es werden noch ein Reihe weiterer Pakete verwendet, bei denen die verwendeten % Versionen keine besondere Rolle im Zusammenhang mit \textsf{jkthesis} haben. % Man sollte aber bei Problemen immer die aktuellen Versionen dieser Pakete % installieren. Eine List der verwendeten Pakete erh\"alt man mit einem % \texttt{\bslash{}listfiles}-Kommando in der Pr\"aamble. % % % \section{Installation} % % Kopieren Sie die Dateien \texttt{jkthesis.dtx} und \texttt{jkthesis.ins} % in ein tempor\"ares Verzeichnis. F\"uhren Sie nacheinander die folgenden % Befehle aus: % \begin{verbatim} %latex jkthesis.ins %pdflatex jkthesis.dtx %makeindex -g -s gind jkthesis %pdflatex jkthesis.dtx % \end{verbatim} % Es sollten jetzt die Dateien \texttt{jkthesis.cls} und % \texttt{jkthesis.pdf} erzeugt worden sein. Falls Sie kein \textsf{pdflatex} % installiert haben, k\"onnen Sie auch das "`normale"' \texttt{latex} verwenden; % sie erhaltne dann anstelle der \texttt{jkthesis.pdf}-Datei das Handbuch % als \texttt{jkthesis.dvi}. % % Die einfachst M\"oglichkeit, diese Klasse zu verwenden ist, sie in das gleiche % Verzeichnis wie Ihr Dokument zu kopieren. % % Um die Klasse global auf Ihrem System zu installieren, sollten Sie die Datei % \texttt{jkthesis.cls} nach \texttt{\$TEXMF/tex/latex/jkthesis/jkthesis.cls} % kopieren, sowie das Handbuch nach % \texttt{\$TEXMF/""doc/""latex/""jkthesis/""jkthesis.pdf} kopieren. % Im Fall der globalen Installation m\"ussen Sie Ihrem \TeX-Systems die Dateien % evtl. noch bekanntmachen, indem Sie die \texttt{ls-R}-Datenbank auffrischen; % bei te\TeX z.~B.\ mittels \texttt{mktexlsr}. % Falls Sie die \BibTeX-Stildatei \texttt{jkthesis.bst} verwenden, kopieren Sie % diese entweder auch in Ihr lokales Verzeichnis, oder nach % \texttt{\$TEXMF/""bibtex/""bibtex/""bst/""jkthesis/""jkthesis.bst}. % % Bei Problemen sollte zun\"achst \"uberpr\"uft werden, ob alle in % Tabelle~\ref{tab:voraussetzungen} angegebenen Voraussetzungen erf\"ullt sind! % % \section{Klassenoptionen} % % Die \textsf{jkthesis}-Klasse erwartet die Angabe eines % Ausgabetreibers f\"ur das \textsf{hyperref}-Paket, z.B.\ \texttt{dvips} oder % \texttt{pdftex}; bzgl.\ Informationen \"uber weitere Treiber sei auf die % \textsf{hyperref} Dokumentation verwiesen. Falls keine solche Option % angegeben wird, wird als Defaultwert \texttt{pdftex} verwendet. % Zus\"atzlich definiert das Paket die Option \texttt{online}, die farbige % Querverweise im Dokument erzeugt, w\"ahrend die Standardeinstellung zwar % Hyperlinks erstellt, diese aber alle schwarz l\"a\ss{}t, da die farbigen Links % im Ausdruck h\"aufig mit schlechtem Kontrast erscheinen. % % Weiterhin wird eine Sprachoption f\"ur das \textsf{babel}"=System erwartet, % \"ublicher"-weise wird das wohl \texttt{ngerman} oder evtl.\ \texttt{german} % --- f\"ur die alten Rechtschreiberegeln --- sein. Voreinstellung von % \textsf{jkthesis} ist \texttt{ngerman}. % % Als Papierformate wird zur Zeit nur \texttt{a5paper} unterst\"utzt, sowie % \texttt{scaled2a4} als hochskalierte \texttt{a5paper} Version. Diese kann als % Kopiervorlage verwendet werden, um auf DIN-A4 auszudrucken und beim Kopieren % wieder auf DIN-A5 zu verkleinern. % % Die Seitenränder werden mittels \textsf{typearea} aus dem % \textsf{koma-script}-Paket bestimmt, siehe \texttt{scrguide.dvi} für weitere % Einzelheiten hierzu. % % % \section{Schriften} % % Mit der \textsf{jkthesis}-Klasse werden als Brotschrift Palatino, eine % passend skalierte Helvetica als serifenlose Schrift und Courier als % Schreibmaschinenschrift. Diese Schriften sind bei jeder mir bekannten % \LaTeXe-Distribution als PostScript Type1-Schriften vorhanden. % % Bitmapschriften sollten nicht zur Erzeugung von PDF-Dokumenten angewandt % werden, da der Acrobat Reader diese extrem schlecht anzeigt --- obwohl % Ausdrucke in gewohnter guter \LaTeX-Qualit\"at sind. % Dies ist besonders bei Verwendung der \texttt{ec}-Schriften zu beachten, % da diese nur kommerziell als Typ1-Schriften erh\"altlich % sind.\footnote{\href{http://www.micropress-inc.com}{MicroPress Inc.}} % % % % \section{Die Pr\"aamble} % % Die \textsf{jkthesis}-Klasse definiert eine Reihe von Befehlen, die die % Pr\"aamble definieren. Diese sollten alle direkt nach % \texttt{$\backslash$begin\{document\}} definiert werden und dann mittels % \DescribeMacro{\maketitle} \texttt{$\backslash$maketitle} gesetzt werden. % % % \subsection{Die Titelei} % % \DescribeMacro{\title} % \DescribeMacro{\subtitle} % \DescribeMacro{\author} % \DescribeMacro{\place} % \DescribeMacro{\birthplace} % \DescribeMacro{\date} % F\"ur die Titelei werden die Angabe des Titels der Arbeit, des Autors, des % Geburtsorts, des Abgabeorts und des Datums ben\"otigt. Aufgrund dieser Angaben % werden dann ein Schmutztitel und eine vollst\"andige Titelseite nach den % Richtlinien der Promotionsordnung der Math.-Nat.\ Fakult\"at erstellt. % % Weiterhin werden die PDF-Dokumentinformationen für Autor und Titel % definiert. % % \DescribeMacro{\faculty} % \DescribeMacro{\school} % \DescribeMacro{\schoolplace} % Mit den Befehlene \texttt{\bslash{}faculty}, \texttt{\bslash{}school} und % \texttt{\bslash{}schoolplace} k\"onnen die entsprechenden Angaben f\"ur die % Titelseite ge\"andert werden, voreingestellt sind die % Math.-Nat.\ Fakult\"at der Heinrich-Heine-Universit\"at. % % % \subsection{Der weitere Vorspann} % % \DescribeMacro{\copyrightpage} % Witerhin kann der Autor einen Copyrightvermerk machen, der zus\"atzlich zur % Druckgenehmigung der Fakult\"at und der Honorierung des \LaTeXe-Teams auf % Seite vier der Arbeit gesetzt wird. Der untere Standardtext kann mittels % eines optionale zweiten Arguments ge\"andert werden. % \DescribeMacro{\dedication} % \DescribeMacro{\acknowledgement} % \"Ublicher"-weise wird die Dissertation auch eine Danksagungsseite enthalten, % evtl.\ auch eine Widmung. % Nun werden das Inhaltsverzeichnis, die Liste der Abbildungen und die Liste % der Tabellen gestzt. % % \DescribeMacro{\symbols} % \DescribeMacro{\nomenclature} % Der Befehl \texttt{\bslash{}symbols} setzt ein Symbol- und % Abk\"urzungsverzeichnis. % Dazu muss mittels % \begin{verbatim} %makeindex -g -s symbole.ist -o .gls \ % -t .gll .glo % \end{verbatim} % das Glossary bearbeitet werden. % Eine Kapitel\"uberschrift wird automatisch gesetzt. % Symbole k\"onnen mittels % \texttt{\bslash{}nomenclature[Sortier\-schl\"ussel]""\{Symbol\}""\{Er\-kl\"arung\}} % definiert werden. % % \DescribeMacro{\preface} % Manche Arbeiten werden ein Vorwort enthalten, obwohl das f\"ur eine % Dissertation schon ungew\"ohnlich ist. % % \DescribeMacro{\morepreamble} % Um zus\"atzlich Vorspannseiten zu erzeugen dient der Befehl % \texttt{\bslash{}morepreamble}, der eine neue Doppelseite beginnt und dann % ohne weitere explizite Formatierung den Inhalt ausgibt. % % Letztlich wird unter Umst\"anden nochmals die Doppelseite beendet und die % Seitennummerierung f\"ur den Haupttext initialisiert. % % % \section{Tabellen und Abbildungen} % % Die \textsf{jkthesis}-Klasse l\"adt bereits die Standard-\LaTeXe{}-Klassen % \textsf{array} und \textsf{longtable}. Somit k\"onnen die erweiterten % Spaltenformatierungen des \textsf{array}-Pakets verwendet werden. Ausserdem % k\"onnen mehrseitige Tabellen gesetzt werden, dazu sei auf die % \textsf{longtable}-Dokumentation verwiesen. % % % \subsection{\"Uber- bzw.\ Unterschriften} % % Bei Tabellen und Abbildungen sollte man beachten das Tabellen eine % \emph{\"Uber\-schrift}, Abbildungen jedoch eine \emph{Unterschrift} haben; % d.h.\ dass der \texttt{$\backslash$caption}-Befehl innerhalb einer % \texttt{table}-Umgebung vor der \texttt{tabular} stehen muss, innerhalb einer % \texttt{figure}-Umgebung jedoch hinter der % \texttt{$\backslash$includegraphics}-Anweisung. \texttt{$\backslash$label} % m\"ussen in jedem Fall hinter der \texttt{$\backslash$caption}-Anweisung % angeordnet werden --- nicht in der Anweisung. % % Alle Tabellen- und Abbildungs\"uberschriften werden mit ein wenig Abstand oben % und unten gesetzt, sowie auf beiden Seiten 1~cm eingezogen. Ausserdem wird % eine kleinere Schrift verwendet. % % \subsection{Linien in Tabellen} % % \DescribeMacro{\toprule} % \DescribeMacro{\midrule} % \DescribeMacro{\bottomrule} % Die Klasse \textsf{jkthesis} stellt f\"ur die horizontalen Linien in Tabellen % die Befehle \texttt{\bslash{}toprule}, \texttt{\bslash{}midrule} und % \texttt{\bslash{}bottomrule} zur Verf\"ugung. Diese sollten dann auch % ausschliesslich zur Erzeugung von Linien in Tabellen verwendet werden. % \DescribeMacro{\cmidrule} % Mit dem \texttt{\bslash{}cmidrule}-Befehl k\"onnen horizontale Linien \"uber % einen Bereich von Spalten gezogen werden, die Syntax ist % \texttt{\bslash{}cmidrule(){a-b}}. % Dieses Kommando zieht eine Linie von Spalte a bis Spalte b, wobei das optionale % Argument \texttt{} (in runden Klammern!) die Werte "`l"' "`r"', "`lr"' % oder "`rl"' annehmen kann und angibt, an welchen Seiten die Linie eingezogen % werden soll. % Vertikale Linien und die Verwendung von \texttt{\bslash{}cmidrule} sollten % wenn m\"oglich vermieden werden, aber letzlich ist eine Spaltengruppierung % mittels \texttt{\bslash{}cmidrule} vertikalen Linien vorzuziehen. % % Auf keinen Fall sollten die Befehle \texttt{\bslash{}hline} bzw.\ % \texttt{\bslash{}cline} verwendet werden, welche zu unvorhersehbaren % Probleme f\"uhren k\"onnen, wenn Sie mit den hier vorgestellten Befehlen % gemischt werden; bzgl.\ weitere Informationen siehe die Dokumentation zum % \textsf{booktabs} Paket. % % % \section{Querverweise} % % Wir verwenden hier das Paket \textsf{fancyref} um Querverweise leichter % handhaben zu k\"onnen. % \DescribeMacro{\fref} % \DescribeMacro{\Fref} % Insbesoders steht das Makro \texttt{\bslash{}fref} zur Verf\"ugung, das % neben dem Querverweis selber auch die Art des Objektes mit ausgibt; % au\ss{}erdem wird die zus\"atzlich Zielseite des Verweises ausgegeben. % % Weitere Hinweise zur Anwendung sind der \textsf{fancyref}-Anweisung zu % entnehmen. % % % \section{Mathematik} % % \subsection{\protect\AMSLaTeX} % % Die \AMSLaTeX{} Pakete \textsf{amsmath} und \textsf{amssymb} werden automatisch % geladen. % % \subsection{Komma} % % Das Komma wird im Mathemodus so umdefiniert, dass es als Dezimaltrennzeichen % korrekt gesetzt wird, falls ihm kein Leerzeichen folgt. % Folgt hingegen ein Leerzeichen, wird es als Listenseparator erkannt und % korrekt etwas Abstand eingef\"ugt, wie z.\ B.\ in % $f(x, y)$.\footnote{Zur Erkl\"arung siehe auch die de-\TeX-FAQ, Frage 8.2.4: % Warum f\"ugt TeX in einer mathematischen Formel hinter einem Dezimalkomma % einen kleinen Zwischenraum ein?} % % \subsection{Schriften} % % Es werden die Pakete \textsf{mathpazo} und f\"ur die kaligrafischen Zeichen % \textsf{eucal} geladen. Somit stehen zu der Brotschrift Palatino passende % Mathesymbole zur Verf\"ugung. % % % \section{\TeX-Namen} % % \DescribeMacro{\AMSLaTeX} % \DescribeMacro{\BibTeX} % Diese Makros werden so definiert, dass sie in jedem Kontext verwendet werden % k\"onnen. % % % \section{Abk\"urzungen} % % \DescribeMacro{\bzgl} % \DescribeMacro{\ca} % \DescribeMacro{\evtl} % \DescribeMacro{\ua} % \DescribeMacro{\usw} % \DescribeMacro{\vgl} % \DescribeMacro{\zB} % \DescribeMacro{\ZB} % Es werden die in Tabelle~\ref{tab:abk} aufgelisteten Bequemheitsmakros % definiert, die vor allem f\"ur den korrekten Freiraum hinter Punkten sorgen. % Au\ss{}erdem werden bei mehrgliedrigen Abk\"urzungen kleinere Zwischenr\"aume % verwendet. % (Duden: Richtlinien f\"ur den Schriftsatz) % \begin{table} % \centering % \caption{Abk\"urzungsmakros, etc.} % \label{tab:abk} % \begin{tabular}{ll} % \hline % \verb+\bzgl+ & bzgl. \\ % \verb+\ca+ & ca. \\ % \verb+\evtl+ & evtl. \\ % \verb+\ua+ & u.\thinspace a. \\ % \verb+\usw+ & usw. \\ % \verb+\vgl+ & vgl. \\ % \verb+\zB+ & z.\thinspace B. \\ % \verb+\ZB+ & Zum Beispiel \\ % \hline % \end{tabular} % \end{table} % % % \section{Thumbnails} % % Thumbnails können mit dem perl-Skript \texttt{thumbpdf} von Heiko Oberdiek % erzeugt werden. Dazu muss das Paket thumbpdf eingebunden werden und % das Dokument mit thumbpdf bearbeitet werden. Bei einem anschließenden % pdf\LaTeX-Lauf werden die erzeugtne Thumbnails eingebunden. % % % \section{Dank} % % Eine Reihe von Leuten haben zu dieser Klasse beigetragen. % Insbesonders m\"ochte ich allen \TeX{}nicians im \textsf{usenet} % (\url{news:de.comp.text.tex} und \url{news:comp.text.tex}) und dem % \LaTeXe-Team danken. % Besonders danken möchte ich auch Axel Kühl für ausgiebige Tests der Klasse. % % Ich hoffe ich habe alle individuellen Beitr\"age in der Datei % \texttt{ChangeLog.jkthesis} vermerkt; falls ich jemanden zu erw\"ahnen % vergessen habe, bitte ich mir das mitzuteilen. % % \section{Der Programmcode} % % Nachdem wir die ben\"otigte \LaTeXe-Version angegeben haben und die % Dokumentklasse und seine aktuelle Version identifiziert haben, % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1999/12/01] \ProvidesClass{jkthesis}% [\filedate\space v\fileversion\space HHU thesis class] % \end{macrocode} % werden einige Pakete geladen, die f\"ur die Auswertung der Optionen n\"otig % sind, % \begin{macrocode} \RequirePackage{ifthen} % \end{macrocode} % % sowie einige interne Variable, die evtl.\ durch Optionen beeinflu\ss{}t werden, % deklariert und mit Defaultwerten definiert. % % Standardm\"a\ss{}ig wird eine Druckversion erstellt: % \begin{macrocode} \newboolean{onlineversion} \setboolean{onlineversion}{false} % \end{macrocode} % % Der pdftex-Treiber kann etwas mehr als die anderen. % \begin{macrocode} \newboolean{pdftexdriver} \setboolean{pdftexdriver}{false} % \end{macrocode} % % % \subsection{Deklaration der Optionen} % % Jetzt werden die akzeptierten Optionen definiert: % % Die unterst\"utzten \textsf{hyperref}-Treiber. % \begin{macrocode} \DeclareOption{pdftex}{ \setboolean{pdftexdriver}{true} \PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{hyperref}} \DeclareOption{dvips,dvipsone,dviwindo,hypertex,ps2pdf,vtex}{ \setboolean{pdftexdriver}{false} \PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{hyperref}} % \end{macrocode} % % Die Sprachoptionen. \textsf{fancyref} versteht z.\ Z.\ kein \texttt{ngerman}, % also Fragen wir es in diesem Fall nach \texttt{german}. % \begin{macrocode} \DeclareOption{ngerman}{ \PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{babel} \PassOptionsToPackage{german}{fancyref}} \DeclareOption{american,english,french,german}{ \PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{babel,fancyref}} % \end{macrocode} % % Papierformat % \begin{macrocode} \DeclareOption{a5paper}{ \PassOptionsToClass{\CurrentOption}{extbook} \PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{typearea}} \DeclareOption{scaled2a4}{ \mag1414 \setlength{\hoffset}{1in} \addtolength{\hoffset}{-1truein} \setlength{\voffset}{1in} \addtolength{\voffset}{-1truein} \PassOptionsToClass{a5paper}{extbook} \PassOptionsToPackage{a5paper}{typearea}} % \end{macrocode} % % % Ein \texttt{online}-Dokument sollte Hyperlinks farbig darstellen, w\"ahrend % standardm\"a\ss{}ig schwarze Links verwendet werden, um im Ausdruck einen h\"oheren % Kontrast zu erhalten: % \begin{macrocode} \DeclareOption{online}{\setboolean{onlineversion}{true}} % \end{macrocode} % % % Setze Defaultwerte f\"ur Otionen und werte die \"ubergebenen Optionen aus % \begin{macrocode} \ExecuteOptions{a5paper,ngerman,vario} \ProcessOptions\relax % \end{macrocode} % % % \subsection{Einbindung der Basisklassen} % % Lade die \LaTeXe-Klasse \textsf{extbook}, auf der diese Dokumentklasse % \texttt{jkthesis} basiert. % \begin{macrocode} \LoadClass[9pt,titlepage,twoside]{extbook} % \end{macrocode} % % % Den Durchschuss für normalen Text erhöhen wir ein wenig, um die Langen Zeilen % besser lesbar zu machen (11pt -> 11.5pt). % Die Definition ist ansonsten aus size9.clo (extsizes) kopiert. % \begin{macrocode} \renewcommand\normalsize{% \@setfontsize\normalsize\@ixpt{11.5}% \abovedisplayskip 8\p@ \@plus4\p@ \@minus4\p@ \abovedisplayshortskip \z@ \@plus3\p@ \belowdisplayshortskip 5\p@ \@plus3\p@ \@minus3\p@ \belowdisplayskip \abovedisplayskip \let\@listi\@listI} \normalsize % \end{macrocode} % % % Einige Fixes an der Basis von \LaTeX. % \begin{macrocode} \RequirePackage{fixltx2e}[1999/12/01] % \end{macrocode} % % \"Unterst\"utzung f\"ur die ausgew\"ahlte Sprache. % \begin{macrocode} \RequirePackage{babel} % \end{macrocode} % % % \subsubsection{Schriften} % % Hier werden die Schriftkodierung definiert, die zus\"atzlichen Textsymbole % aus \textsf{textcomp} und die kaligrafischen Eulerschriften geladen. % % Das Dokument verwendet Palatino als Brotschrift, eine passend skalierte % Helvetica als serifenlose Schrift und Courier als Schreibmaschinenschrift. % F\"ur den Mathemodus werden die virtuellen \textsf{mathpazo}-Schriften % verwendet, die aus eigenen Zeichen und Computer Modern-Zeichen % zusammengestzt und in Hinblick auf die verwendung mit Palatino optimiert % sind. Die kaligrafischen Zeichen werden aus der Euler-Schrift genommen. % % \begin{macrocode} \RequirePackage{eucal} \RequirePackage{ae,aecompl} \RequirePackage{mathpazo}[2000/06/26] \renewcommand{\sfdefault}{aess} \renewcommand{\ttdefault}{aett} \RequirePackage{textcomp} % \end{macrocode} % % Der Zeichensatz Palatino skaliert anders als die \TeX\ eigenen % cm-Zeichens\"atze, daher werden hier die Gr\"o\ss{}en der verschiedenen % Vergr\"o\ss{}erungsstufen ge\"andert. Im folgenden werden die Indexgr\"o\"sen % weniger verkleinert als es Standard ist. % \begin{macrocode} \DeclareMathSizes{9}{9}{7}{5} \DeclareMathSizes{10}{10}{7.6}{6} % \end{macrocode} % % % \section{Layout-Grundlagen} % % Strafpunkte für Zeilenumbruch et al. % \begin{macrocode} \frenchspacing \clubpenalty=2000 \emergencystretch=20pt \pretolerance=500 \tolerance=2500 \widowpenalty=2000 % \end{macrocode} % % Zeilenabstände % \begin{macrocode} %%\lineskip=1pt \lineskiplimit=-0.3pt % \end{macrocode} % % Textbereich % (See scrguide documentation for details.) % \begin{macrocode} \RequirePackage[headinclude,DIV13,BCOR10mm]{typearea} % \end{macrocode} % % Nummerierungen % \begin{macrocode} \setcounter{secnumdepth}{3} \setcounter{tocdepth}{1} % \end{macrocode} % % sonstiges % \begin{macrocode} \emergencystretch=1.5em \parindent=2em \parfillskip=2em plus 1fil % \end{macrocode} % % % \subsubsection{Zitate} % % \begin{macrocode} \RequirePackage[comma,numbers,sort&compress,square]{natbib} \DeclareRobustCommand\cite{% \unskip\@ \nolinebreak[3] \begingroup\def\NAT@ctype{0}\NAT@partrue\NAT@swatrue \@ifstar{\NAT@fulltrue\NAT@cites}{\NAT@fullfalse\NAT@cites}} \setlength\bibsep{1mm} % \end{macrocode} % % Jetzt überreden wir \textsf{natbib} noch, trotz \textsf{hyperref} Referenzen % zusammenzufassen. Zwischen zwei Referenzen wird immer ein \verb+\thinspace+ % gesetzt. % % Weiter unten (hinter \textsf{hyperref}) werden dann noch ein paar weitere % Definitionen im Zusammenhang mit Zitaten vorgenommen. % \begin{macrocode} \AtBeginDocument{ \def\NAT@sort{2} \def\NAT@space{\thinspace} } % \end{macrocode} % % % \subsubsection{Querverweise} % % \iffalse % We have to care about conciding \textsf{units.sty} options. We want % \texttt{loose} (the default) here, but \texttt{tight} \textsf{units}. % otherwise. % \fi % \begin{macrocode} \RequirePackage{fancyref} % \end{macrocode} % FMi hat in \textsf{varioref} wohl "`vergessen"´, das es auch im % deutschen Ausdr\"ucke f\"ur die "`gegen\"uberliegende"´ Seite gibt ;-) % Da dieses Paket, und somit auch das davon abgeleitete % \textsf{fancyref}, aus Kompatibilt\"atsgr\"unden nicht mehr ge\"andert % werden sollen, definieren wir hier unsere eigenen Phrasen. % \begin{macrocode} \renewcommand{\reftextfaceafter}{% auf der gegen\"uberliegenden Seite} \renewcommand{\reftextfacebefore}{% auf der gegen\"uberliegenden Seite} \renewcommand{\reftextpagerange}[2]{% auf den Seiten \pageref{#1}--\pageref{#2}} % \end{macrocode} % % % \subsubsection{Mathe} % % Lade \AMSLaTeX. Das weiter unten geladene Paket \textsf{mathpazo} erzeugt % richtig skalierte Mathezeichen, daher wird hier die Option % \texttt{psamsfonts} nicht angegeben. % \begin{macrocode} \RequirePackage[centertags,intlimits]{amsmath} \RequirePackage{amssymb} % \end{macrocode} % % Gleichungen werden Kapitelweise numeriert. % \begin{macrocode} \renewcommand{\theequation}{\thechapter-\arabic{equation}} \@addtoreset{equation}{chapter} % \end{macrocode} % % Hier wird ',' zu einem normalen Zeichen in Dezimalzahlen definiert, um % die \"ublichen Zeichenabst\"ande in Zahlen zu erhalten; siehe Erl\"auterung % im Anleitungsteil. % \begin{macrocode} \mathchardef\CommaOrdinary="013B \mathchardef\CommaPunct ="613B \mathcode`,="8000 % , im Mathemodus aktiv ("8000) machen {\catcode`\,=\active \gdef ,{\obeyspaces\futurelet\next\CommaCheck}} \def\CommaCheck{\if\space\next\CommaPunct\else\CommaOrdinary\fi} % \end{macrocode} % % % \subsection{\"Uberschriften} % % Alle \"Uberschriften werden in \texttt{\bslash{}sffamily} gesetzt, die % Kapitel\"uberschriften noch mit einem ge\"anderten Layout, in dem % Kapitelnummer und -\"uberschrift durch eine Linie getreennt werden. % Part-\"Uberschriften werden mit der Nummer in der gleichen Zeile im % oberen Drittel der Seite gesetzt. % % \begin{itemize} % \item titlesec muss vor fancyhdr stehen. % \item titlesec- hat am Ende {\bslash{}makeatother} stehen % -- sollte hier berücksichtigt werden. % \item titlesec's keyval interface funktioniert nur wenn die Definitionen % in ein {\bslash{}AtBeginDocument} geschachtelt werden. % \end{itemize} % \begin{macrocode} \RequirePackage[clearempty]{titlesec} \AtBeginDocument{ \titleformat{name=\part} [block] {\thispagestyle{empty}\centering\scshape\Huge} {\Roman{part}} {1ex} {} [\vspace*{0.5\textheight}] \titleformat{name=\chapter} [display] {\vspace*{-15mm}\sffamily\bfseries\huge} {\filleft\LARGE\ifthenelse{\equal{\@chapapp}{\appendixname}} {\Alph{chapter}} {\Roman{chapter}}} {0pt} {\titlerule\filright} [\vspace*{-5mm}] \titleformat{name=\chapter,numberless} [display] {\vspace*{-15mm}\sffamily\bfseries\huge} {} {0pt} {\raggedright} [\vspace*{-5mm}] \titleformat{name=\section} {\itshape\large} {\thesection} {1em} {} \titleformat{name=\subsection} {\scshape} {\thesubsection} {0.666em} {} \titleformat{name=\subsubsection} {\itshape} {\thesubsubsection} {0.4em} {} \titleformat{name=\paragraph} [runin] {\scshape} {} {opt} {} [ --- ] \titleformat{name=\subparagraph} [runin] {\itshape} {} {0pt} {} [ --- ] } % \end{macrocode} % % % \subsection{Seitenlayout} % % Kolumnentitel: % \begin{macrocode} \RequirePackage[bottom,flushmargin,multiple,norule,stable]{footmisc} \RequirePackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} % \end{macrocode} % % Umdefinition von plain, wird auf der ersten Seite jedes Kapitels verwendet. % \begin{macrocode} \fancypagestyle{plain}{\fancyhf{} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} \renewcommand{\footrulewidth}{0pt} } \renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter.\ #1}{}} \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}} \fancyhf{} \fancyhead[LE,RO]{\thepage} \fancyhead[RE]{\slshape\leftmark} \fancyhead[LO]{\slshape\rightmark} \renewcommand{\headrulewidth}{1pt} % \end{macrocode} % % % % \subsubsection{Verzeichnisse} % % Layout von Inhalts-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis. Diese "`Längen"' sind % als Kommandos in latex/base/classes.dtx definiert und beschrieben. % \begin{macrocode} \renewcommand{\@pnumwidth}{2.5em} \renewcommand{\@tocrmarg}{2em} \renewcommand{\@dotsep}{5.0} % \end{macrocode} % % \begin{macrocode} \def\@dottedtocline#1#2#3#4#5{% \ifnum #1>\c@tocdepth \else \vskip \z@ \@plus.2\p@ {\leftskip #2\relax \rightskip \@tocrmarg \parfillskip -\rightskip \parindent #2\relax\@afterindenttrue \interlinepenalty\@M \leavevmode \@tempdima #3\relax \advance\leftskip \@tempdima \null\nobreak\hskip -\leftskip \normalfont {#4}\nobreak \leaders\hbox{$\m@th \mkern \@dotsep mu\hbox{.}\mkern \@dotsep mu$}\hfill \nobreak \hb@xt@\@pnumwidth{\hfil\normalcolor #5}% \normalfont% \par}% \fi} % \end{macrocode} % % % Neudefinition, modifizierte Kopie aus % latex/base/classes.dtx[1999/09/10 v1.4a]. % \begin{macrocode} \renewcommand*\l@chapter[2]{% \ifnum \c@tocdepth >\m@ne \addpenalty{-\@highpenalty}% \vskip 1.0em \@plus\p@ \setlength\@tempdima{1.5em}% \begingroup \parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth \parfillskip -\@pnumwidth \leavevmode \advance\leftskip\@tempdima \hskip -\leftskip \normalfont\bfseries #1\nobreak \leaders\hbox{$\m@th \mkern \@dotsep mu\hbox{.}\mkern \@dotsep mu$}\hfill \nobreak \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par \penalty\@highpenalty \endgroup \fi} % \end{macrocode} % % Keine Einrückunk der Einträge im lof/lot. % \begin{macrocode} \renewcommand*{\l@figure}{\@dottedtocline{1}{0em}{3em}} \renewcommand*{\l@table}{\l@figure} % \end{macrocode} % % Symbol- und Abk\"urzungsverzeichnis % \begin{macrocode} \RequirePackage[noprefix]{nomencl} % \end{macrocode} % % \subsubsection{Tabellen und Abbildungen} % % \begin{macrocode} % \subsection{Abbildungen} \RequirePackage{array} \RequirePackage{graphicx} \RequirePackage[figuresright]{rotating} \setlength{\extrarowheight}{1pt} % \end{macrocode} % % Define the thickness of different rules and some little extra separation % around these rules. % \begin{macrocode} \RequirePackage{booktabs} \setlength{\heavyrulewidth}{0.3mm} \setlength{\lightrulewidth}{0.15mm} \setlength{\cmidrulewidth}{0.1mm} \setlength{\aboverulesep}{1pt} \setlength{\belowrulesep}{1pt} % \end{macrocode} % % Formatierung der Tabellen\"uber und Abbildungsunterschriften % \begin{macrocode} \RequirePackage{subfigure} \RequirePackage[small]{caption2} \setlength{\captionmargin}{5mm} \setlength{\abovecaptionskip}{1mm} \setlength{\belowcaptionskip}{1mm} % \end{macrocode} % % Plazierungen von floats (Tabellen und Abbildungen). % \begin{macrocode} \renewcommand{\floatpagefraction}{.6} % vorher: .5 \renewcommand{\textfraction}{.05} % vorher: .2 \renewcommand{\topfraction}{1.0} % vorher: .7 \renewcommand{\bottomfraction}{1.0} % vorher: .3 \setcounter{topnumber}{1} % vorher: 2 \setcounter{bottomnumber}{1} % vorher: 1 \setcounter{totalnumber}{2} % vorher: 3 % \end{macrocode} % % \begin{macrocode} \RequirePackage{dcolumn} \newcolumntype{d}{D{.}{,}{-1}} \RequirePackage[nice,tight]{units} \RequirePackage{xspace} % \end{macrocode} % % % % \subsection{Hyperlinks} % % Letzlich laden wir noch das \textsf{hyperref}-Paket. Es wird erst jetzt % geladen, da es zahlreiche Befehle \"andert und \"uberschreibt, und so verhindert % wird das diese \"Anderungen durch andere Pakete wieder aufgehoben werden. % Falls eine online-Version erstellt wird, werden farbige Links verwendet, % ansonsten schwarze. % \begin{macrocode} \ifthenelse{\boolean{onlineversion}}{ \RequirePackage[hyperindex=true, naturalnames=true, hypertexnames=true, plainpages=false, breaklinks=true,colorlinks=true, citecolor=blue,filecolor=blue,linkcolor=red, pagecolor=blue,urlcolor=red] {hyperref}}{ \RequirePackage[hyperindex=true, naturalnames=true, hypertexnames=true, plainpages=false, breaklinks=true,colorlinks=true, citecolor=black,filecolor=black,linkcolor=black, pagecolor=black,urlcolor=black] {hyperref}} % \end{macrocode} % % Und jetzt definienieren wir ein bisserl das natbib/hyperref-Interface um, % um auch mit hyperref komprimierte Referenzlisten zu erhalten. % \begin{macrocode} \ifthenelse{\boolean{pdftexdriver}} {\renewcommand\NAT@citexnum{} \def\NAT@citexnum[#1][#2]#3{% \NAT@sort@cites{#3}% \let\@citea\@empty \@cite{\def\NAT@num{-1}\let\NAT@last@yr\relax\let\NAT@nm\@empty \@for\@citeb:=\NAT@cite@list\do {\edef\@citeb{\expandafter\@firstofone\@citeb}% \if@filesw\immediate\write\@auxout{\string\citation{\@citeb}}\fi \@ifundefined{b@\@citeb\@extra@b@citeb}{% {\reset@font\bfseries?} \NAT@citeundefined\PackageWarning{natbib}% {Citation `\@citeb' on page \thepage \space undefined}}% {\let\NAT@last@num\NAT@num\let\NAT@last@nm\NAT@nm \NAT@parse{\@citeb}% \ifNAT@longnames\@ifundefined{bv@\@citeb\@extra@b@citeb}{% \let\NAT@name=\NAT@all@names \global\@namedef{bv@\@citeb\@extra@b@citeb}{}}{}% \fi \ifNAT@full\let\NAT@nm\NAT@all@names\else \let\NAT@nm\NAT@name\fi \ifNAT@swa \ifnum\NAT@ctype>1\relax\@citea \hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% \ifnum\NAT@ctype=2\relax\NAT@test{\NAT@ctype}% \else\NAT@alias \fi\hyper@natlinkend\else \ifnum\NAT@sort>1 \begingroup\catcode`\_=8 \ifcat _\ifnum\z@<0\NAT@num _\else A\fi \global\let\NAT@nm=\NAT@num \else \gdef\NAT@nm{-2}\fi \ifcat _\ifnum\z@<0\NAT@last@num _\else A\fi \global\@tempcnta=\NAT@last@num \global\advance\@tempcnta by\@ne \else \global\@tempcnta\m@ne\fi \endgroup \ifnum\NAT@nm=\@tempcnta \ifx\NAT@last@yr\relax %\edef\NAT@last@yr{\@citea \mbox{\noexpand\citenumfont\NAT@num}}% \edef\NAT@last@yr{\@citea \mbox{% \noexpand\hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% \noexpand\citenumfont\NAT@num% \hyper@natlinkend% }% }% \else %\edef\NAT@last@yr{--\penalty\@m\mbox{\noexpand\citenumfont\NAT@num}}% \edef\NAT@last@yr{--\penalty\@m\mbox{% \noexpand\hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% \citenumfont\NAT@num\hyper@natlinkend}}% \fi \else \NAT@last@yr \@citea %\mbox{\citenumfont\NAT@num}% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \mbox{\hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% {\citenumfont\NAT@num}\hyper@natlinkend}% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \let\NAT@last@yr\relax \fi \else \@citea \mbox{\hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% {\citenumfont\NAT@num}\hyper@natlinkend}% \fi \fi \def\@citea{\NAT@sep\penalty\@m\NAT@space}% \else \ifcase\NAT@ctype\relax \ifx\NAT@last@nm\NAT@nm \NAT@yrsep\penalty\@m\NAT@space\else \@citea \NAT@test{1}\ \NAT@@open \if*#1*\else#1\ \fi\fi \NAT@mbox{% \hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% {\citenumfont\NAT@num}\hyper@natlinkend}% \def\@citea{\NAT@@close\NAT@sep\penalty\@m\ }% \or\@citea \hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% \NAT@test{\NAT@ctype}\hyper@natlinkend \def\@citea{\NAT@sep\penalty\@m\ }% \or\@citea \hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% \NAT@test{\NAT@ctype}\hyper@natlinkend \def\@citea{\NAT@sep\penalty\@m\ }% \or\@citea \hyper@natlinkstart{\@citeb\@extra@b@citeb}% \NAT@alias\hyper@natlinkend \def\@citea{\NAT@sep\penalty\@m\ }% \fi \fi }}% \ifnum\NAT@sort>1\relax\NAT@last@yr\fi \ifNAT@swa\else\ifnum\NAT@ctype=0\if*#2*\else \NAT@cmt#2\fi \NAT@@close\fi\fi}{#1}{#2}} }{} % \end{macrocode} % % % \subsection{Titelei} % % Definition neuer Befehle f\"ur die Titelei % \begin{macrocode} \newcommand{\@subtitle}{} \newcommand{\subtitle}[1]{ \renewcommand{\@subtitle}{#1}} \newcommand{\@birthplace}{} \newcommand{\birthplace}[1]{ \renewcommand{\@birthplace}{aus #1}} \newcommand{\@place}{D\"usseldorf} \newcommand{\place}[1]{\renewcommand{\@place}{#1}} \newcommand{\@faculty}{% Mathematisch-Natur\-wissen\-schaftlichen Fakult\"at} \newcommand{\faculty}[1]{\renewcommand{\@faculty}{#1}} \newcommand{\@school}{Heinrich-Heine-Universit\"at} \newcommand{\school}[1]{\renewcommand{\@school}{#1}} \newcommand{\@schoolplace}{\unskip} \newcommand{\schoolplace}[1]{ \renewcommand{\@schoolplace}{#1}} \newcommand{\@hhucopyrightpage}{\noindent Gedruckt mit Genehmigung der \@faculty\ der \@school\ \@schoolplace.} \newcommand{\@jkcopyrightpage}{% \noindent Diese Arbeit wurde mit \LaTeXe{} unter Verwendung der \textsf{jkthesis} Dokumentklasse gesetzt.} \newcommand{\@copyrightpage}{ \@hhucopyrightpage \vfill\@jkcopyrightpage \cleardoublepage} \newcommand{\copyrightpage}[3][\@jkcopyrightpage]{% \renewcommand{\@copyrightpage}{% \noindent #3 \par\vspace*{1em} \@hhucopyrightpage \par\vspace*{2em} \noindent #2 \vfill \noindent #1 \cleardoublepage}} \newcommand{\@dedication}[1]{} \newcommand{\dedication}[1]{\renewcommand{\@dedication}[1]{% \begin{flushright} \hspace*{0mm}\vfill \textit{\Large #1 \\} \vfill\vfill\vfill \end{flushright} \cleardoublepage}} \newcommand{\@acknowledgement}[1]{} \newcommand{\acknowledgement}[1]{\renewcommand{\@acknowledgement}[1]{% \hspace*{0mm}\vfill \noindent #1 \cleardoublepage}} % \end{macrocode} % % \begin{macrocode} \newcommand{\@morelists}[1]{} \newcommand{\morelists}[1]{\renewcommand{\@morelists}[1]{#1}} % \end{macrocode} % % \subsubsection{Symbolverzeichnis} % % Symbole werden mittels \textsf{nomencl} ausgegeben. Die linke Spalte des % Glossars wird hier auf 12\% der Textbreite gesetzt. Dies kann \"uber eine % \"Anderung der L\"ange \texttt{\bslash{}nomlabelwidth} angepasst werden. % % \begin{macrocode} \makeglossary \renewcommand{\nomname}{Verwendete Symbole und Abk\"urzungen} \setlength{\nomlabelwidth}{0.12\textwidth} \newcommand{\@symbols}{} \newcommand{\symbols}{\renewcommand{\@symbols}{% \phantomsection\addcontentsline{toc}{chapter}{\nomname} \setlength{\nomitemsep}{0pt} \printglossary}} % \end{macrocode} % % \begin{macrocode} \newcommand{\@preface}[1]{} \newcommand{\preface}[1]{\renewcommand{\@preface}[1]{ \thispagestyle{empty} \phantomsection \chapter*{Vorwort} \addcontentsline{toc}{chapter}{Vorwort} \noindent #1 }} \newcommand{\@morepreamble}[1]{} \newcommand{\morepreamble}[1]{\renewcommand{\@morepreamble}[1]{#1}} % \end{macrocode} % Auslieferung der Titelei. Zun\"achst die Titelseiten: % \begin{macrocode} \renewcommand{\maketitle}{ \hypersetup{ pdfauthor = {\@author}, pdftitle = {\@title: \@subtitle}, } \pdfbookmark[-1]{Pr\"aamble}{preamble} \pagestyle{empty}\pagenumbering{Roman} \begin{center} {\large \@title\relax \\[1ex]} \@subtitle\relax \cleardoublepage \pdfbookmark[0]{Titelseite}{title} {\fontsize{16}{24}\selectfont \@title\relax \\[1ex]} {\fontsize{14}{18}\selectfont \@subtitle\relax \\} \end{center} \vfill {\raggedright \textsc{Inaugural-Dissertation} \\[1ex] Von \@author\space\@birthplace\space an der \@faculty\space der \@school\space\@schoolplace\space vorgelegt.\\[0.5ex] \@place, \@date} \clearpage % \end{macrocode} % % Die \textit{Copyright}-Seite % \begin{macrocode} \@copyrightpage\relax % \end{macrocode} % % Eine evtl.\ Widmung: % \begin{macrocode} \@dedication\relax % \end{macrocode} % % Die Danksagung % \begin{macrocode} \@acknowledgement\relax % \end{macrocode} % % Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis % \changes{0.4}{2000/08/08}{Add toc-entries for lot and lof by our own.} % \begin{macrocode} \pagestyle{fancy} \phantomsection \thispagestyle{empty} \pdfbookmark[0]{\contentsname}{toc} \tableofcontents \cleardoublepage \phantomsection \thispagestyle{empty} \addcontentsline{toc}{chapter}{\listtablename} \listoftables \cleardoublepage \phantomsection \thispagestyle{empty} \addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename} \listoffigures \cleardoublepage \@morelists\relax \cleardoublepage % \end{macrocode} % Symbole und Abk\"urzungen % \begin{macrocode} \@symbols\relax \cleardoublepage % \end{macrocode} % Vorwort % \begin{macrocode} \@preface\relax \cleardoublepage % \end{macrocode} % Evtl.\ weitere vom Autor definierte Pr\"aamble-Seiten % \begin{macrocode} \@morepreamble\relax \cleardoublepage % \end{macrocode} % Ende der Preamble. Umschalten auf ``normale'' Seitenzahlen. % \begin{macrocode} \pagenumbering{arabic} } % \end{macrocode} % % Set tableofcontents, listoffigures and listoftables headings sf as well. % We don´t care on twocolumn mode, as we don´t use it anyway. We also redefine % the index and bibliography commands to change the headings they generate. % % \changes{0.3c}{2000/08/06}{Umdefinition der toc-, lof-, lot-Umgebungen; % analog \texttt{\bslash{}thebibliography} und \texttt{\bslash{}theindex}. % Insbesonders werden die Header nicht mehr UpperCase gesetzt! % Nur einspaltiger Text wird ber\"ucksichtigt, da wir eh kein twocolumn % unterst\"utzen.} % \changes{0.4}{2000/08/08}{bibliography and index get add themselfs to toc.} % \changes{0.5}{2000/08/10}{Index is set in 8pt font. % Add \bslash{}indexpreamble und \bslash{}bibpreamble.} % \begin{macrocode} \AtBeginDocument{ \renewcommand{\tableofcontents}{% \sffamily% \chapter*{\contentsname\@mkboth{\contentsname}{\contentsname}}% \@starttoc{toc}% \normalfont} \renewcommand\listoffigures{% \chapter*{\listfigurename\@mkboth{\listfigurename}{\listfigurename}}% \@starttoc{lof}} \renewcommand\listoftables{% \chapter*{\listtablename\@mkboth{\listtablename}{\listtablename}}% \@starttoc{lot}% } \newcommand{\bibpreamble}{} \renewenvironment{thebibliography}[1]{% \chapter*{\bibname}\@mkboth{\bibname}{\bibname}% \addcontentsline{toc}{chapter}{\bibname}% \bibpreamble% \list{\@biblabel{\@arabic\c@enumiv}}{% \settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}% \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin\labelsep% \@openbib@code \usecounter{enumiv} \let\p@enumiv\@empty% \renewcommand\theenumiv{\@arabic\c@enumiv}}% \sloppy% \clubpenalty4000 \@clubpenalty \clubpenalty \widowpenalty4000% \sfcode`\.\@m% }{% \def\@noitemerr{% \@latex@warning{Empty `thebibliography' environment}% }% \endlist} \newcommand{\indexpreamble}{} \renewenvironment{theindex}{% \columnsep 5\p@% \@mkboth{\indexname}{\indexname} \twocolumn[\@makeschapterhead{\indexname}% \addcontentsline{toc}{chapter}{\indexname}% \indexpreamble]% \thispagestyle{plain}% \parindent\z@ \parskip\z@ \@plus .3\p@\relax% \let\item\@idxitem% \footnotesize% }{ \clearpage } } % \end{macrocode} % % Some index-stuff. First we copy the makeidx style here, as it is so small. % We slightly modify it, though. Esp. the preamble attribute is needed to % work with hyperrefs hypertexnames=false (needed for subfigures). % \begin{macro}{\printindex} % \begin{macrocode} \newcommand\printindex{\@input@{\jobname.ind}} \newcommand*\see[2]{\protect\seename #1} \newcommand*{\seename}{$\to$} \newcommand*{\main}[1]{\textbf{\hyperpage{#1}}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % Then we change the index formatting. % \begin{macrocode} \renewcommand\@idxitem{\par\vspace*{0.5\p@ \@plus0.3\p@ \@minus0.2\p@}% \hangindent 20\p@} \renewcommand\subitem{\par\nopagebreak% \hangindent 30\p@ \hspace*{10\p@}} \renewcommand\subsubitem{\par\nopagebreak% \hangindent 40\p@ \hspace*{20\p@}} \renewcommand\indexspace{\par \vskip 5\p@ \@plus5\p@ \@minus2\p@\relax} % \end{macrocode} % % Weil ifthen, bzw. die Redefinition von babel komplett kaputt sind % (bugs babel/3224, babel/3239), funktioniert \verb+\pageref+ nicht mehr % richtig. Bugfix von Heiko Oberdiek: % \begin{macrocode} \AtBeginDocument{% \@ifpackageloaded{ifthen}{% \long\def\ifthenelse#1#2#3{% \let\fix@bbl@tempa\pageref \let\pageref\org@pageref \@safe@activestrue \org@ifthenelse{#1}{% \let\pageref\fix@bbl@tempa \@safe@activesfalse #2% }{% \let\pageref\fix@bbl@tempa \@safe@activesfalse #3% }% }% }{}% } % \end{macrocode} % % % \subsection{Chemische Formeln, etc.} % % \begin{macro}{\chemsum} % Korrekter Satz von chemischen Summenformeln, nach Ideen von Kopka und % \url{news:de.comp.text.tex}. % \begin{macrocode} \DeclareRobustCommand{\chemsum}[1]{% {\(\m@th \edef\resetfontdimens{\noexpand\)% \fontdimen16\textfont2=\the\fontdimen16\textfont2 \fontdimen17\textfont2=\the\fontdimen17\textfont2\relax}% \fontdimen16\textfont2=2.7pt \fontdimen17\textfont2=2.7pt \mathsf{#1}% \resetfontdimens}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % % \subsection{Epigraphen} % % \begin{macro}{\epigraph} % Setzt einen Epigraphen an der angegebenen Stelle. Argumente sind % der Text und ein evtl.\ Autor. % \begin{macrocode} \newcommand{\epigraph}[2]{\begin{flushright} \textit{#1}\\ \textsc{#2} \end{flushright} \par\noindent} % \end{macrocode} % \end{macro} % % % \subsection{\TeX-Names} % % These are taken from texnames.sty, simplified for the newer LaTeX versions, % and extended to work in all contexts with pdf\LaTeX\ and \textsf{hyperref}. % % \begin{macro}{\BibTeX} % \BibTeX % \begin{macrocode} \newcommand{\BibTeX}{\texorpdfstring{% \textsc{Bib}\kern-.08em\TeX}{BibTeX}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\AMSLaTeX} % \AMSLaTeX % \begin{macrocode} \newcommand{\AMSLaTeX}{\texorpdfstring{% $\mathcal{A}$\kern-.1667em\lower.5ex\hbox{$\mathcal{M}$}% \kern-.125em$\mathcal{S}$-\LaTeX}{AMS-LaTeX}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % % \subsection{Abk\"urzungen} % % \begin{macro}{\bzw} % "`beziehungsweise"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\bzw}{bzw.\@\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\bzgl} % "`bez\"uglich"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\bzgl}{bez\"uglich\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\ca} % "`circa"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\ca}{circa\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\dah} % "`das hei\ss{}t"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\dah}{das heisst\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\Dah} % "`Das hei\ss{}t"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\Dah}{Das heisst\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\evtl} % "`eventuell"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\evtl}{eventuell\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\ua} % "`unter anderem"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\ua}{unter anderem\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\usw} % "`und so weiter"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\usw}{usw.\@\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\vgl} % "`vergleiche"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\vgl}{vergleiche\@\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\zB} % "`zum Beispiel"´ % \begin{macrocode} \newcommand{\zB}{z.\thinspace{}B.\@\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\ZB} % Da am Satzanfang laut den Duden-Richtlinien zum Schriftsatz "`Abk\"urzungen"' % ausgesetzt werden, hier also "`Zum Beispiel"´. % \begin{macrocode} \newcommand{\ZB}{Zum Beispiel\xspace} % \end{macrocode} % \end{macro} % \iffalse %% Local Variables: %% mode: LaTeX %% End: % \fi